Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000064.xml
psychoneuro 2006; 32(3): 155-161
DOI: 10.1055/s-2006-940247
DOI: 10.1055/s-2006-940247
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zur Kausalität der Schmerzentstehung
Further Information
Publication History
Publication Date:
26 April 2006 (online)

Zusammenfassung
Mit Begründung der exakten Wissenschaften in der griechischen Antike wurden die Naturgesetze als Grundlage der Kausalität aufgefasst. Im Gegensatz zu den Naturphilosophen setzte Platon das Seelische als Priorität vor dem Körperlichen. Aristoteles differenzierte Material-, Form-, Wirk- und Zweckursache. In der Neuzeit standen zunächst die Auffassungen von I. Newton, G.W. Leibniz und D. Hume im Vordergrund. Die Gültigkeit der Kausalität im strengen Sinne wurde durch Quantentheorie und Chaosforschung relativiert.
Literatur
- 1 Aristoteles. Philosophische Schriften Band 6 Physik: Vorlesung über die Natur. Über die Seele. Hamburg: Meiner 1995
MissingFormLabel
- 2 Bond M, Breivik H. Pain control matters in a world full of killer diseases. Pain Clinical Updates. International Association for the Study of Pain. 2004; 12 1-4
- 3 Bonica JJ. Management of cancer pain. In: Zimmermann M, Drings P, Wagner G (eds.). Pain in the Cancer Patient. Heidelberg: Springer 1984: 13-27
MissingFormLabel
- 4 Breitbarth W. Pain in AIDS. In: Jensen T S, Turner J A, Wiesenfeld - Hallin Z (eds.). Proceedings of the 8th World Congress on Pain Seattle: IASP Press. 1997; 8 63-100
- 5 Bromm B, Desmedt J. Pain and the Brain: From Nociception to Cognition. New York, Raven 1995
MissingFormLabel
- 6 Cassirer E. Historische und systematische Studien zum Kausalproblem. Gesammelte Werke. Hamburg: Meiner (Originalveröffentlichung 1936) 2004
MissingFormLabel
- 7 Dudel J. Informationsvermittlung durch elektrische Erregung. In: Schmidt R F, Thews G (Hrsg.). Physiologie des Menschen, 26. Aufl. Heidelberg: Springer 1995: 20-42
MissingFormLabel
- 8 Duncker K. Zur Psychologie des produktiven Denkens. Heidelberg: Springer, Neudruck (Erstausgabe 1935) 1963
MissingFormLabel
- 9 Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA. Handbuch chronischer Schmerz. Stuttgart: Schattauer 2003
MissingFormLabel
- 10 Egle UT, Kissinger D, Schwab R. Eltern-Kind-Beziehung als Prädisposition für ein psychogenes Schmerzsyndrom im Erwachsenenalter. Eine kontrollierte, retrospektive Studie zu G.L. Engels „pain-proneness”. Psychosom med Psychol. 1990; 41 247-256
- 11 Engel GL. „Psychogenic” pain and the pain prone patient. Am J Med. 1959; 26 899-918
- 12 Flor H, Birbaumer N, Turk DC. Ein Diathese-Stress-Modell chronischer Rückenschmerzen: Empirische Befunde und therapeutische
Implikationen. In: Gerber WD, Miltner W, Mayer K (Hrsg.). Verhaltensmedizin. Weinheim: VCH Verlagsges 1987: 37-54
MissingFormLabel
- 13 Foerster K. Psychogene Störungen nach physischen Traumen - Kausalitätsfragen aus Sachverständigensicht. Med Sach. 1997; 93 44-46
- 14 Göbel H. Die Kopfschmerzen, 2. Aufl. Heidelberg: Springer 2002
MissingFormLabel
- 15 Hanzl S G. Das neue medizinische Paradigma. Theorie und Praxis eines erweiterten wissenschaftlichen
Konzepts. Heidelberg: Hauck 1995
MissingFormLabel
- 16 Harden N R, Baron R, Jänig W. Complex Regional Pain Syndrome. Seattle: IASP-Press 2001
MissingFormLabel
- 17 Heisenberg W. Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft. Stuttgart: Hirzel 1980
MissingFormLabel
- 18 Hey T, Walters P. Das Quantenuniversum: die Welt der Wellen und Teilchen. Heidelberg: Spektrum, Akad Verlag 1998
MissingFormLabel
- 19 Hume D. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Hamburg: Meiner 1993
MissingFormLabel
- 20 International Association for the Study of Pain .Classification of Chronic Pain. Descriptions of Chronic Pain Syndromes and Pain Terms,
2. Aufl. Seattle: IASP Press 1994
MissingFormLabel
- 21 Jamison N R. Influence of weather on report of pain. IASP Newsletter - July/August 1996: 3-5
MissingFormLabel
- 22 Janzen R. Schmerzanalyse. Stuttgart: Thieme 1973
MissingFormLabel
- 23 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie, 8. Aufl. Heidelberg: Springer 1995
MissingFormLabel
- 24 Kaiser H, Kley K. Cortison-Therapie, Corticoide in Klinik und Praxis, 9. Aufl. Stuttgart: Thieme 1992
MissingFormLabel
- 25 Keidel M, Neu S I, Langohr D H, Göbel H. Therapie des posttraumatischen Kopfschmerzes nach Schädel-Hirn-Trauma und HWS-Distorsion. Nervenheilkunde. 1998; 17 36-47
- 26 Kienle GS, Karutz M, Matthes H. et al. . Evidenzbasierte Medizin: Konkurs der ärztlichen Urteilskraft?. Dtsch Ärztebl. 2003; 100 A2141-A2146
- 27 Kopfschmerzklassifikationskommitee der International Headache Society . Die internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen ICHD-II. Nervenheilkunde. 2003; 22 531-670
- 28 Leibniz W G. Hauptschriften zur Grundlegung der Philosophie. Teil I. Hamburg: Meiner 1996
MissingFormLabel
- 29 Loebel DP. Nonverbale Faktoren in der therapeutischen Kommunikation am Beispiel chronisch Schmerzkranker. Ärztezeitschr Naturheilv. 2003; 44 671-680
- 30 Mainzer K. Thinking in Complexity. The Complex Dynamics of Matter, Mind, and Mankind. 3. Aufl. Berlin: Springer 1999
MissingFormLabel
- 31 Melzack R. From the gate to the neuromatrix. Pain Suppl. 1999; 6 121-126
- 32 Morris DB. Ethnicity and pain. Pain Clinical Updates. International Association for the Study of Pain. 2001; IX 1-4
- 33 Newton I. Philosophia naturalis principia mathematica. London. Mathematische Grundlagen der
Naturphilosophie. Hamburg: Meiner 1988
MissingFormLabel
- 34 Platon. Sämtliche Dialoge, Bd XI: Timaios. Hamburg: Meiner 1998: 29-187
MissingFormLabel
- 35 Popp FA. Elektrobiologie und Bio-Elektromagnetismus. Erfahrungsheilkunde. 1998; 5 301-311
- 36 Reck R. Der chronische Rückenschmerz und seine Begutachtung. In: Kügelgen B, Hanisch L (Hrsg.). Begutachtung von Schmerz. Stuttgart: Gentner 2001: 93-105
MissingFormLabel
- 37 Schmidt RF, Schaible H-G, Messlinger K. et al. .Silent and active nociceptors: Structure, function, and clinical implications. In: Gebhart GF, Hammond DL, Jensen TS (eds). Proceedings of the 7th World Congress
on Pain. Seattle: IASP Press 1994: 213-250
MissingFormLabel
- 38 Seemann H, Nilges P. Schmerzdokumentation. In: Zenz - Jurna (Hrsg.). Lehrbuch der Schmerztherapie. 2. Aufl. Stuttgart: Wiss Verlags Ges 2001: 159-174
MissingFormLabel
- 39 Seemann H, Zimmermann M. Kybernetische Schmerzkonzepte - Eine Standortbestimmung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B et al. (Hrsg.) Psychologische Schmerztherapie. Heidelberg: Springer 1990: 17-45
MissingFormLabel
- 40 Sherman RA, Sherman CJ, Parker L. Chronic pain and stump pain among American veterans: Results of a survey. Pain. 1984; 18 83-95
- 41 Störmer S, Gerner HJ, Grüninger W R. et al. . Chronic pain/dysaesthesiae in spinal cord injury patients: results of a multicentre study. Spinal Cord. 1997; 35 447-455
- 42 Tilscher H, Thomalske G. Rücken- und Kreuzschmerz. Weinheim: VCH Verlagsges 1989
MissingFormLabel
- 43 Travell JG, Simons DG. Myofascial Pain and Dysfunction. London Baltimore: Williams & Wilkins 1983
MissingFormLabel
- 44 Vlaeyen JWS, Linton SJ. Fear-avoidance and its consequences in chronic musculosceletal pain: a state of the art. Pain. 2000; 85 317-332
- 45 Weltgesundheitsorganisation Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10. Göttingen: Huber 1991
MissingFormLabel
- 46 Wittke R. Untersuchungstechniken beim Lumbalsyndrom. Teil 1: Die Funktionsprüfung der LWS beim diskogenen und arthroligamentären Lumbalsyndrom. MMW-Fortschr Med 2001; 143: 96-99, Teil 2: Die Funktionsprüfung der LWS bei funktionellen und statischen Störungen. MMW-Fortschr Med. 2001; 143 138-141
- 47 Wiener N. Kybernetik. Hamburg: Rowohlt 1969
MissingFormLabel
- 48 Wörz R. Die multidimensionale, non-lineare Schmerzkonzeption. Ein breiter Ansatz für Erklärung und Verständnis komplexer Schmerzsyndrome. MMW-Fortschr Med (III-IV). 2001; 119 129-133
- 49 Wörz R. Anhaltende Schmerzen und philosophische Grundfragen. In: Bromm B, Pawlik K (Hrsg.) Neurobiologie und Philosophie zum Schmerz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004: 153-167
MissingFormLabel
- 50 Zimmermann M. Peripheral and central nervous mechanisms of nociception, pain, and pain therapy:
Facts and hypotheses. In: Bonica J, Liebeskind JC, Albe-Fessard, D (eds.). Advances in Pain Research and
Therapy, Vol 3. New York: Raven Press 1979: 3-32
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
PD Dr. R. Wörz
Regionales Schmerzzentrum DGS
Friedrichstr. 73
76669 Schönborn